Bis Anfang Mai 2026 zeigt das Poleni-Museum der Universität Padua 92 Objekte in der Ausstellung “Modelle. Wissen in drei Dimensionen”. Von astronomischen Instrumenten der Renaissance über Modelle von Dämmen aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu mathematischen Kurven.
Die Initiative entstand im Rahmen des Projekts “Modelle. Eine Reise durch Disziplinen und Kulturen”, finanziert durch den Aufruf der Universität Padua, der Projekte zur Entwicklung von Aktivitäten der Dritten Mission und Offener Wissenschaft fördert, vorgeschlagen vom Fachbereich Physik und Astronomie, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Industriedesign, dem Fachbereich Informatik und dem Zentrum für Museen der Universität, mit Unterstützung zahlreicher externer Partner.
Es handelt sich um ein wissenschaftliches Projekt, das Modelle als Werkzeuge für Forschung, Lernen, Kommunikation und Inklusion in den Mittelpunkt stellt, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Neben der Ausstellung wird das Angebot durch eine Reihe von Seminaren erweitert (“Frage des Kopfes: experimentelle und numerische Methoden bei der Konstruktion von persönlichen Schutzausrüstungen für die Verkehrssicherheit” am 24. September um 16.30 Uhr, Aula M1 – DII, Via Venezia; “Von der Idee zum Unternehmen. Innovation, Technologietransfer und akademisches Unternehmertum” im Oktober, Datum noch festzulegen; “Digitalisierung der Realität und Medizin der Zukunft: virtuelle Modelle und Vorhersagen” am 20. November um 16.00 Uhr, Sala del Romanino – Museo Eremitani) und einer Theateraufführung mit dem Titel Caravanserraglio, die am 17. Oktober um 21 Uhr im Teatro San Carlo dell’Arcella Premiere haben wird.
Die Ausstellung umfasst zahlreiche Leihgaben aus verschiedenen Museen und Sammlungen der Universität Padua, darunter einige Teile der ständigen Ausstellung des Poleni-Museums, wie der wertvolle armillare Sphere aus dem 16. Jahrhundert.
Informationen
Ab September, nach der Sommerpause, kann die Ausstellung sonntags von 14.30 bis 18.30 Uhr besucht werden.
Für Aktualisierungen zu Öffnungszeiten und Programm der Führungen besuchen Sie die Website des Poleni-Museums.