Pioncarock ist eine Veranstaltung, die vollständig von ehrenamtlichem Personal organisiert wird, mit Einnahmen, die vollständig der Pfarrei Pionca, dem Veranstalter, zugutekommen, um ihre Aktivitäten und Projekte zu unterstützen.
Der Eintritt ist an allen Abenden kostenlos und jeden Abend ab 20:00 Uhr ist der gastronomische Stand mit Brötchen, Frittieren, frischem Bier und anderen Spezialitäten, die von Freiwilligen und Mitarbeitern der Gemeinde zubereitet werden, geöffnet.
Das Programm der Ausgabe 2025 bietet fünf Abende voller Musik und Unterhaltung.
Los geht es am Donnerstag, den 17. Juli um 21:30 Uhr mit den DS Dire Straits Tribute, einer historischen Formation, die das Repertoire von Mark Knopfler und den Dire Straits mit Präzision und Leidenschaft präsentieren wird.
Am Freitag, dem 18. Juli, ebenfalls ab 21:30 Uhr, sind die Trails an der Reihe, eine authentische und unkonventionelle Rockband, die große Rock-Klassiker und zeitgenössische Hits mit wahrhaftiger und mitreißender Energie auf die Bühne bringt.
Am Samstag, den 19. Juli um 21:30 Uhr werden die Highway to Hell, ein glühendes Tribut an AC/DC direkt aus Mailand, auf die Bühne steigen.
Am Sonntag, den 20. Juli, öffnet das Festival auch für das Theater: Der Abend beginnt um 20:00 Uhr mit der Theaterimprovisation Baobab, präsentiert von der Schule Wonderform, und wird um 21:30 Uhr mit dem Konzert der Faccia da Max, einer mitreißenden Tribute-Band von Max Pezzali und den 883, fortgesetzt.
Der abschließende Abend am Montag, den 21. Juli, ist der zweiten Ausgabe des Pioncarock Contest gewidmet, einem Wettbewerb für aufstrebende Bands, moderiert von der Radiosprecherin Cinzia Agostini, der um 20:30 Uhr beginnt. Die Gruppen treten abwechselnd auf der Bühne auf, um Publikum und Jury mit ihren streng originalen Stücken zu überzeugen. Im Wettbewerb sind die Luminol (Brescia) mit einem interessanten Mix aus Grunge, Rock und Elektronik; die NFF (Treviso), die frischen Rock mit Pop-Einflüssen präsentieren; Le Erbe Gramigne (Padova), die unveröffentlichte Lieder auf Italienisch und im venetischen Dialekt bieten, und die Marna (Montebelluna), die einen Alternative-Rock-Sound zu entdecken geben.
Die Darbietungen werden von einer qualifizierten Fachjury bewertet, die aus Fabio Velo Dalbrenta (Musikjournalist und Schriftsteller), Giuliano Biasio (Inhaber von Ruvido Barber Rock, einem Ort, der seit Jahren aufstrebende Bands und Live-Abende in der Arcella veranstaltet), Frenelik Cappellato (Sänger und Radiosprecher) und Luca Marini (Gitarrist und Lehrer für Gitarre und Bass) besteht.
Das Urteil der Jury wird durch die Stimmen des Publikums ergänzt, die durch die Bewertungsgutscheine, die mit den Bestellungen am gastronomischen Stand verbunden sind, abgegeben werden.