Künstler, Handwerker und Unternehmer, Paolo De Poli (Padua 1905-1996) wurde weltweit für seine Meisterschaft in der Email-Technik bekannt, die er in eine moderne Sprache transformierte, das Ergebnis ständiger Experimente.
Dem De Poli widmen die Städtischen Museen von Padua eine umfassende Retrospektive, organisiert von der Abteilung für Kultur der Gemeinde Padua in Zusammenarbeit mit der Universität Iuav von Venedig, kuratiert von Alessandra Bosco und Lucilla Calogero (Universität Iuav von Venedig) sowie Elisabetta Gastaldi (Städtische Museen von Padua) und realisiert mit der Unterstützung der Fondazione Cassa di Risparmio di Padova e Rovigo.
“Paolo De Poli ist eine Figur von außergewöhnlicher Bedeutung in der künstlerischen und handwerklichen Kultur von Padua,” sagt der Kulturreferent Andrea Colasio, “was auch die reiche und wertvolle Gruppe von Werken zeigt, die dank der Erben des Künstlers heute Teil der städtischen Sammlungen ist und in Zukunft einen festen Platz im Designmuseum im Castello Carrarese finden wird. Diese Ausstellung im Museo Eremitani ist ihm gewidmet und zollt ihm auf die beste Art und Weise Tribut”.
Für Alberto Bassi, Professor an der Universität Iuav von Venedig, Designhistoriker und Autor von Veröffentlichungen über Paolo De Poli, ist die Ausstellung “das konkrete Ergebnis eines langen und fruchtbaren Dialogs zwischen der Universität Iuav von Venedig und der Abteilung für Kultur der Gemeinde Padua, der darauf abzielt, die signifikantesten Beiträge der Projektkultur und des Unternehmertums, die im Laufe der Zeit in der Stadt Padua entwickelt wurden, zu würdigen, mit einem besonderen Augenmerk auf historische und archivarische Bestände, aber auch auf die Förderung neuer Professionalitäten im Bereich der Forschung, des Designs und der Unternehmen.”
Im Mittelpunkt der Ausstellung im Museo Eremitani stehen die beiden Spenden an die Städtischen Museen von Padua, die von den Erben des Künstlers in den Jahren 2006-2007 und 2022 getätigt wurden: insgesamt über hundert Werke, darunter Einrichtungsgegenstände, dekorative Paneele und Designobjekte, die die Entwicklung und Vielfalt der Produktion von De Poli von den 1920er bis zu den 1980er Jahren sowie die lange Zusammenarbeit mit Gio Ponti, die in den 1940er Jahren begann, belegen.
Diese Arbeiten, die nach typologischen und thematischen Kriterien organisiert sind, werden durch Originaldokumente aus dem Fondo De Poli ergänzt, das dem Archiv Progetti der Universität Iuav von Venedig gespendet wurde und die Fähigkeit beleuchtet, die italienische Handwerkstradition mit einer modernen Idee der Projektierung zu verbinden und die Verarbeitungsprozesse, technischen Experimente und die Praktiken der Emailierung und Kupferverarbeitung zu erkunden.
Bereichert wird der Verlauf der Ausstellung durch eine Zeitachse, die grafisch und chronologisch die Werke der Spenden darstellt, mit Informationen über die wichtigsten Ausstellungen und handschriftliche Texte, die das bürgerschaftliche Engagement und das kritische Denken von Paolo De Poli vertiefen. Eine infografische Karte, hebt zudem die Orte in der Stadt hervor, an denen direkte Spuren der Produktion von De Poli zu finden sind, in einem verteilten Pfad im Herzen von Padua.
In den Sälen des Museo Eremitani erinnert die tonale und atmosphärische Installation “Lunar Soundification”, realisiert von Alessandro Fiordelmondo vom Centro di Sonologia Computazionale des Departements für Informationstechnologie der Universität Padua, daran, wie der Mond eine der Inspirationsquellen des Künstlers in seinen Farbforschungen war.
Die Ausstellung zeichnet sich auch durch die besondere Aufmerksamkeit für Themen der Umweltverträglichkeit aus:
Für die Ausstellung wurden vorhandene Strukturen wiederverwendet, an die Ausstellungsbedürfnisse angepasst und recycelte oder leicht recycelbare Materialien verwendet, um Überlegungen und Forschungen umzusetzen, die während der Durchführung des jährlichen Forschungsstipendiums NSBVN – Sustainable Exhibit der Universität Iuav (Stipendiat Pietro Lora) entstanden sind, finanziert vom Europäischen Sozialfonds der Region Venetien, das darauf abzielt, die Annahme guter Praktiken der Nachhaltigkeit in der Verwaltung und der Einrichtung von temporären und ständigen Ausstellungen zu fördern.
Im Katalog der Ausstellung, der die ausgestellten Werke reproduziert, vertiefen kritische Texte den kreativen Weg von Paolo De Poli, die Bedeutung der Spenden für das städtische Erbe und die methodologischen Aspekte der nachhaltigen Einrichtung, die von Iuav konzipiert wurde.