Vom 24. Juli bis 31. August 2025 beherbergen die Stallungen von Palazzo Moroni die Kunstausstellung der Umweltkünstlerin Ida Harm “Humus Sapiens: wunderkammer von Steinen, Tieren und Samen“, die eine Sammlung ihrer neuesten Werke präsentiert, die in ständigem Dialog und Zuhören mit dem natürlichen Material stehen.
Harm, die dem Publikum in Padua für ihre malerischen Werke, die Bäume und Wälder gewidmet sind (bereits 2017 im Centro San Gaetano ausgestellt), bekannt ist, webt seit über zwei Jahrzehnten ihre Arbeiten aus philosophischen Anregungen, botanischen Entdeckungen und wissenschaftlichen Daten. So kreiert sie eine sehr persönliche Kunst, die als Interpretin der Natur fungiert. Durch die Dimension des Staunens verbindet das Gewebe Menschen und natürliche Ökosysteme, wobei sie diese geschickt in archetypische und symbolische Aspekte destilliert. Ihre Forschung beschäftigt sich mit den Aspekten, die Homo Sapiens mit den nicht-menschlichen Wesen der drei Naturreiche verbinden.
Ida Harm spielt mit visuellen und sprachlichen Assoziationen, pflanzlichen Mustern, tierischen Fußabdrücken, intra-spezifischen Hybriden. Sie verwendet Umweltmetaphern, um die Grundlagen des Simbiocen, einer Ära, die von einem erneuerten Respekt zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren geprägt ist, zu legen, wie von Glenn Albrecht theoretisiert. Die Studien, die der Forschung der Künstlerin zugrunde liegen, erstrecken sich über die Naturwissenschaften und die Philosophie, angeleitet durch die Lektüren von Botanikern und Umweltaktivisten, Theoretikern der menschlichen Evolution und Aktivisten, Naturdichtern und Literaten, und bilden den Pfad, auf dem die Künstlerin ihre eigene unverwechselbare Identität sowie einen fruchtbaren Hintergrund etabliert, auf dem jeder sein eigenes ökologisches Bewusstsein kultivieren kann.
Die Begleittexte zur Ausstellung, die Harm selbst verfasst hat, sind reich an Neugier und zielen darauf ab, die Besucher (auch die Kleinsten) auf dem ideativen und kreativen Weg der Werke zu begleiten, indem sie Denkanstöße, Perspektivwechsel oder Lesarten anbieten, die den Werken zugrunde liegen. Ein Weg, der sowohl bildend als auch ethisch und ästhetisch ist.
Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt von Padua realisiert.
Vernissage mit der Künstlerin am Donnerstag, den 24. Juli um 18:00 Uhr.
Informationen:
Ex Stallungen von Palazzo Moroni, Via del Municipio, 1 – Padua
Vom 24. Juli bis 31. August 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 16:30 bis 19:30 Uhr
Eintritt frei