Diese Anthologieausstellung präsentiert eine Auswahl von Arbeiten, grafischen Werken und Mixed-Media-Arbeiten, die die Forschung des Künstlers in fast vierzig Jahren Karriere zusammenfassen und die Raffinesse, Komplexität und zugleich Einfachheit seiner Poetik veranschaulichen: Es wird der Mechanismus der visuellen Wahrnehmung einbezogen, durch den unser Auge, über die Zapfen der Netzhaut und durch diese und den Sehnerv zum Gehirn, dank des Lichts die Wahrnehmung der Grundfarben und ihrer Variationen empfängt und überträgt. Zu dieser physischen Implikation gesellt sich eine philosophische Interpretation, die das Konzept von Realität und deren tatsächlicher Möglichkeit des Wissens durch den Menschen, die Fähigkeiten und Grenzen unserer Sinne sowie die überragende Bedeutung der subjektiven Interpretation thematisiert, ebenso wie die Ungewißheit in Bezug auf alles, was entgleitet, was mit unseren physischen und psychischen Mitteln nicht erreichbar ist.
Romantische Hintergründe, in der Verwunderung und dem panischen Schrecken, der im Umgang mit der mächtigen und uralten Schönheit der Natur, dem Reiz antiker Orte voller Geschichte, den Anregungen ferner und unerreichbarer Geografien, imaginativen Mischungen entsteht, vermischen sich mit dem wissenschaftlichen Standpunkt der pointillistischen Technik, die Reveylant genau mit introspektiven Anregungen, Fragen jenseits der materiellen Szene, hin zu traumhaften Verschmelzungen und metaphysischen Zweifeln umhüllt.
05.09.2025 Maria Palladino.
Eröffnung Dienstag, 16. September um 17:30 Uhr.
Präsentation der Kunstkritikerin und Kuratorin Maria Palladino.
Wo: Ex Scuderie di Palazzo Moroni, Via del Municipio 1, 35122 Padova (PD)
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 10:00 – 13:00, 16:00 – 19:00.
Eintritt frei.
Für Informationen und Kontakte: Tarcisio Reveylant, Tel.: 3406140864, E-Mail: reveylant@libero.it – www.reveylant.it