Search
Close this search box.

Diözesanmuseum

Historische Gebäude und Straßen

Das heutige Diözesanmuseum, der ehemalige Sitz der Bischofswohnungen, erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 2000 Quadratmetern, einschließlich des großen Bischofssaals im Hauptgeschoss mit den Porträts der ersten hundert Bischöfe von Padua, der Kapelle, die der Heiligen Maria degli Angeli gewidmet ist, und der Empfangshalle, die dem Heiligen Gregor Barbarigo gewidmet ist.

Die Ursprünge des Palastes gehen auf das Jahr 1309 zurück, als der bereits bestehende Komplex mit einem großen Empfangssaal, dem Salone, ausgestattet wurde. Im 15. Jahrhundert wurden die mittelalterlichen Gebäude in eine prächtige Renaissance-Residenz umgewandelt. Verantwortlich für die großartige Dekoration der Halle war Bischof Pietro Barozzi, ein kultivierter Humanist und aufmerksamer Seelsorger seiner Diözese. Die Porträts der ersten hundert Bischöfe von Padua gab er bei Bartolomeo Montagna aus Vicenza in Auftrag.

Die heutige Decke trägt das Wappen von Papst Clemens XIII., damals Carlo Rezzonico, Bischof von Padua von 1743 bis 1758. Die beeindruckende Kapelle Santa Maria degli Angeli wurde von Lorenzo da Bologna, dem berühmtesten Architekten der Stadt, erbaut. Die Fresken konzentrieren sich auf das Apostolische Glaubensbekenntnis und feiern die Erlösung durch Christus und die Apostolizität der Kirche. Das Herzstück der Kapelle ist das Triptychon, das eine kunstvolle Verkündigung darstellt.

Im Tinello dei Dottori, einem Raum, der heute dem Heiligen Gregor Barbarigo gewidmet ist, verlieh der Bischof den Studenten die akademischen Grade und übte die Funktion des Kanzlers der Universität aus. Die Spuren der Dekoration aus dem 15. Jahrhundert, die Pietro Barozzi Jacopo da Montagnana und seinen Mitarbeitern anvertraut hatte, sind noch deutlich sichtbar: die Kassettendecke und die Auferstehung Christi, die wahrscheinlich Teil einer größeren, heute nicht mehr vorhandenen Dekoration ist. In diesem Raum werden regelmäßig einige Handschriften und Inkunabeln aus der Kapitelbibliothek ausgestellt.

Die Räumlichkeiten des prächtigen Gewölbekellers auf Pfeilern werden heute für zahlreiche Wechselausstellungen genutzt.

TARIFE:

Besuch des Baptisteriums mit Audioguide (it, en, fr, de, es)+Bischofssaal und Diözesanmuseum 15 € (Vollpreis) – 12 € (ermäßigter Preis) – 10 € (ermäßigter Preis für Einwohner von Padua und der Diözese Padua + Studenten der UNIPD) – 12 € (ermäßigter Preis für Familienkarten – Erwachsene) – 10 € (ermäßigter Preis für Familienkarten – unter 18 Jahren)

Der Besuch des Bischofssaals und des Diözesanmuseums (Dauer 45′) kann vor oder nach der Besichtigung des Baptisteriums erfolgen (auch an verschiedenen Tagen).

Der Eintritt ist in der Einzelkarte der UNESCO-Stätte Padova Urbs Picta Card enthalten.

Führung in italienischer Sprache im Baptisterium+Bischofssaal und Diözesanmuseum

€ 18 (Vollpreis) – € 15 (ermäßigter Preis) – € 5,00 (für Inhaber der Urbs Picta Card) – € 13 (ermäßigter Preis für Einwohner von Padua und der Diözese Padua + Studenten der UNIPD) – € 15 (ermäßigter Preis für Familienkarten – Erwachsene) – € 13 (ermäßigter Preis für Familienkarten – unter 18 Jahren)

Eintritt zum Bischofssaal und zum Diözesanmuseum

8 € (Vollpreis) – 6 € (ermäßigter Preis) – 5 € (ermäßigter Preis für Einwohner der Stadt Padua und der Gemeinden der Diözese Padua + Studenten der UNIPD) – 6 € (ermäßigter Preis für Familienkarten – Erwachsene) – 5 € (ermäßigter Preis für Familienkarten – Kinder unter 18 Jahren)

Die ermäßigte Eintrittskarte für die Besichtigung des Baptisteriums mit Audioguide (it, en, fr, de, es) oder Führung in italienischer Sprache + Bischofssaal und Diözesanmuseum ist Besuchern bis 25 Jahre, Inhabern der Karte des italienischen Touring Clubs und Inhabern der Eintrittskarte des MUSME (Museum für Geschichte und Medizin in Padua) vorbehalten

Die Freikarte ist reserviert für Besucher im Alter von 0 bis 6 Jahren, Behinderte mit Begleitperson, Geistliche und Priester, zugelassene Fremdenführer, akkreditierte Journalisten (nach vorheriger Mitteilung an die E-Mail-Adresse booking@kalata.it), Studenten der Abteilung für Kulturerbe der Universität Padua (nach vorheriger Mitteilung an die E-Mail-Adresse booking@kalata.it), Inhaber der ICOM-Karte

Die Familienkarte – Erwachsener ist reserviert für: mindestens einen Erwachsenen in Begleitung eines Jugendlichen unter 18 Jahren (zu kombinieren mit dem Kauf einer Familienkarte – unter 18 Jahren) Die Familienkarte – unter 18 Jahren ist reserviert für: mindestens einen Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen (zu kombinieren mit dem Kauf einer Familienkarte – Erwachsene)

Besondere Ermäßigungen für Gruppen (mindestens 10 Personen) durch eine E-Mail an gruppi@kalata.it

OEFFNUNGSZEITEN:

Besuch des Baptisteriums mit Audioguide + Bischofssaal und Diözesanmuseum

Montags: 14.00 – 14.30 – 15.00 – 15.30 – 16.00 – 16.30 – 17.00 – 17.30

Dienstags, mittwochs, donnerstags: 10.00 – 10.30 – 11.00 – 11.30 – 12.00 – 12.30 – 13.00 – 14.00 – 14.30 – 15.00 – 15.30 – 16.00 – 16. 30 – 17.00 – 17.30

Freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen Besichtigungen um 10.00 – 10.30 – 11.00 – 12.00 – 12.30 – 13.00 – 14.00 – 14.30 – 15.00 – 16.00 – 16.30 – 17.00 – 17.30

Besichtigung des Baptisteriums + Bischofssaal und des Diözesanmuseums mit Führung auf Italienisch

Freitags, samstags, sonntags und feiertags 10.45 – 14.45 Uhr

Eintritt in den Bischofssaal und das Diözesanmuseum

Montag 14.00 – 18.00 Uhr (letzter Einlass um 17.00 Uhr)

Dienstag bis Sonntag 10.00 – 13.00 Uhr (letzter Einlass um 12.00 Uhr) / 14.00 – 18.00 Uhr (letzter Einlass um 17.00 Uhr)

Die Öffnungszeiten können aufgrund von liturgischen Feiern variieren.

Geschlossen am: 25. Dezember, 1. Januar und Ostern.

Reservierungen über die Website.

Tag:

Piazza del Duomo, 12, Padova
www.museodiocesanopadova.it
info@museodiocesanopadova.it
(0039) 049 82 26 159

Resta in contatto

Iscriviti per ricevere aggiornamenti sugli eventi e le attività della città di Padova.