Von der zentralen Piazza Garibaldi aus geht es in die Via Santa Lucia. Auf der Westseite des Platzes, in dem Gebiet, das heute zwischen Via Santa Lucia, Via San Fermo und Via Dante liegt, befand sich bis vor etwa achtzig Jahren die Contrada di Santa Lucia, das mittelalterliche Viertel von Padua: eine Ansammlung von antiken Gebäuden, charakteristischen und beliebten alten Straßen und bedeutenden Denkmälern auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern. All dies wurde in den Jahren um 1926 durch eine unangefochtene Entscheidung der Stadtverwaltung zunichte gemacht, die für die Porta Savonarola eine neue Durchgangsstraße mit direktem Zugang von der Hauptstraße Padana Superiore zum Stadtzentrum vorsah, mit dem Ziel, das „moderne” Viertel mit der heutigen Piazza Insurrezione (früher Piazza Spalato), Via Verdi, Via Risorgimento und Via Bajamonti und Largo Europa zu errichten.
Die Niederreißung erfolgte mit unglaublicher Geschwindigkeit, nur wenige Gebäude wurden gerettet. Roberto Papini, Zentraldirektor für Bildende Kunst in den 1920er Jahren, schrieb im Corriere della Sera vom 3. November 1927: „Es gibt keine Möglichkeit mehr, sich zu verständigen. Die Abrissbagger triumphieren, sie machen das Viertel Santa Lucia dem Erdboden gleich, sie räumen, verwüsten, machen alles platt… Padua, das eine Freude der stillen Intimität ist, und das mit seinen verwitterten Säulengängen, mit seinen verwinkelten Gässchen, mit seinen glatten, heiteren Häusern voller Ruhe, jenen Häusern, zu deren Studium Architekten aus Deutschland und Holland kommen, um die modernste Architektur zu erfinden…”. Victor Hugo stellte sich zu Beginn des ersten Tages seines „Tyrannenengels von Padua” folgende Szene vor: „Ein für ein nächtliches Fest beleuchteter Garten… Im Hintergrund, über den Bäumen, der schwarze Umriss von Padua vor einem klaren Himmel…”. Es mag sein, dass Victor Hugo wie William Shakespeare, der sein berühmtes Werk „Der Widerspenstigen Zähmung” in der Contrada Santa Lucia ansiedelte, nie in Padua war, da er die Handlung seiner Tragödie ins 16. Jahrhundert verlegte, aber für diejenigen, die die Stadt des Heiligen – auch nur indirekt – kannten, war das wahre Aussehen der Stadt das dieser Contrada.
Selbst Oscar Wilde wurde 1883 mit seiner Tragödie “Die Herzogin von Padua” von dieser Faszination der Stadt angezogen: „Drei Denkmäler von historischer Bedeutung sind unwiederbringlich verloren gegangen: das Haus von Pietro d’Abano , das der Ruhm der Renaissance Paduas war (die interessante Zeichnung von Ingenieur G. Ramella zeigt mit Punkt A das Anwesen von Pietro d’Abano im westlichen Teil des Viertels Santa Lucia), das sich in der Via dei Dotto, dem heutigen Vicolo dei Dotto zwischen der Via Dante und Piazza Insurrezione befindet; das Haus, in dem Andrea Mantegna (in der oben genannten Zeichnung mit Punkt C zwischen der antiken Via Calatafimi und Pietro d’Abano, der heutigen Piazza Insurrezione vor dem Palazzo der Handelskammer und der Börse des Architekten Gino Miozzo, 1936) als erster italienischer Maler zu Ruhm gelangte, und daneben das Stammhaus von Girolamo Savonarola, das mit Punkt G gekennzeichnet ist.” (G. Fabris, 1977).
Weiter geht es auf der Via Santa Lucia. An der Hausnummer 9 befindet sich die große Fassade des Palazzo Valvassori und an den Hausnummern 29-33 ein Gebäude aus dem frühen 14. Jahrhundert mit einem hohen Laubengang. Bei den Hausnummern 37-39, an der Via Marsilio da Padova, befindet sich der angebliche Palast von Ezzelino; man kann das dreiteilige Bogenfenster aus dem 15. Jahrhundert, die beiden oberen zweiteiligen Bogenfenster an der Südfassade und die Gedenktafel für Carlo Leoni bewundern. Das romanische Gebäude, das im 14. Jahrhundert von den Carraresi bewohnt wurde, erlebte radikale Umgestaltungen und sogar einen Brand (1726). In den Räumlichkeiten oberhalb des Vòlto, die als „dei Milanesi”, später als „della Malvasia” bekannt waren (so benannt wahrscheinlich nach einer Weinstube der Inseln), befand sich das „Teatro di Santa Lucia” (1794-1873). Giacomo Bonfio, ein sehr populärer Autor und Schauspieler (1781-1855), spielte dort die Hauptrolle, und die Polin Fanny Sadowski (1826-1906), Gast der Casa degli Invalidi in Santa Giustina, heute Caserma O. Salomone, debütierte im Alter von 15 Jahren und trat später im ehemaligen Theater-Kino Concordi auf.
Rechts, Via Flavio Busonera, die alte Via Calatafimi. Eine Gedenktafel erinnert an die Hinrichtung des patriotischen Arztes, die hier am 17. Juni 1944 von den Nazis erhängt wurde. Busonera wurde im unterirdischen Gang des monumentalen Friedhofs von Chiesanuova beigesetzt, neben Antonio Pedrocchi und Domenico Cappellato Pedrocchi, deren Namen mit dem legendären Café der Stadt verbunden sind. Weiter auf der Via Santa Lucia, auf der rechten Seite Via Martiri d’Ungheria, der alten Via Borromeo, steht die Kirche Santa Lucia oder Corpus Domini. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 964. Im Jahr 1221 war sie bereits eine Kapelle und 1308 eine Pfarrei. Im Jahr 1634 wurde die Kirche durch den Einsturz des Glockenturms beschädigt, woraufhin die Restaurierungsarbeiten begannen. Wichtiger waren die zwischen 1711 und 1726 durchgeführten Arbeiten, deren Konzeption dem Architekten Girolamo Frigimelica zugeschrieben werden kann, obwohl die Ausführung – insbesondere der Fassade – stets von seinem Schüler Sante Benato durchgeführt wurde. Über den Seitentüren befinden sich zwei Statuen aus dem 18. Jahrhundert, St. Peter und St. Paul. Das Innere ist einschiffig mit Presbyterium. Zu bewundern sind unter anderem Werke der Bildhauer Giovanni und Antonio Bonazza und der Maler Gian Battista Tiepolo, Sassoferrato, G. Ceruti und Padovanino sowie das Marmorrelief „Betende Kirche und Herrlichkeit Gottes” von Amleto Sartori am Hauptaltar. Am Ausgang der Kirche, auf dem Kirchhof, steht eine Trachyt-Säule mit einem Votivkreuz, das 1839 zu Ehren des großen geistlichen Redners Abt Giuseppe Barbieri errichtet wurde. Auf der rechten Seite des Kirchhofs befindet sich das Oratorium San Rocco (Hl. Rochus). Im Jahr 1476 erwarb die Bruderschaft San Rocco ein Gebäude für die Kapitelversammlungen. Im Jahr 1525 wurde mit dem Bau des heutigen Gebäudes begonnen, das im Inneren mit Fresken zu Geschichten des heiligen Rochus von den paduanischen Künstlern Gualtieri, Stefano Dell’Arzere, Girolamo Dal Santo, Tessari und Domenico Campagnola geschmückt ist. Auf dem Altar befindet sich das schöne Altarbild „Madonna und Heilige” von Alessandro Maganza. Das entweihte Oratorium gehört der Gemeinde Padua, die dort verschiedene Veranstaltungen durchführt.
Links die Via Stefano Breda (früher Calatafimi) und die Via Pietro d’Abano (früher Via Figaro, vormals Androna di Santa Lucia). Im Süden, am Gewölbe von Santa Lucia – auch Vòlto della badia oder della buca genannt – sieht man auf der linken Seite den charakteristischen „Zirkel”, der in der Antike gebaut wurde, um die Räume mit denen über dem Gewölbe des Dondi-Hauses zu verbinden, in dem sich von 1496 bis 18 das Pfarrhaus der Priester von Santa Lucia befand. An den Hausnummern 67-73 das Haus der Dondi, ebenfalls aus dem 13. bis 14. Jahrhundert. Man beachte das zweiflügelige Fenster an der Innenfassade. Die beiden Häuser auf der rechten Seite beherbergten von 1509 bis 1771 das Kolleg Lambertino oder dei Bresciani, das von dem Brescianer Arzt Girolamo Lamberti für die adeligen Studenten seiner Stadt gegründet wurde. An der Fassade befindet sich eine fast unleserliche Gedenktafel.
Das Haus Nr. 77 aus dem 14. Jahrhundert an der Ecke zur Via Boccalerie (der Name leitet sich von den Töpferwerkstätten ab, die es dort gab) ist aus Terrakotta gebaut und wird durch das Gesims und die Barbakane bereichert. Gegenüber der Via Boccalerie befindet sich die Via Aquileia (ehemals Via Cavarane-Capraie) mit dem hohen Backsteinhaus des Ingenieurs Ettore Munaron auf der rechten Seite und auf der linken Seite, an der Hausnummer 7, dem Palast der Archäologischen Aufsichtsbehörde von Ost-Venetien, der wegen eines Feigenbaums, der einst zwischen den Ziegeln der Fassade wuchs, als „casa del figo” bekannt ist.
Weiter geht es auf der Via Santa Lucia. Auf der rechten Seite befindet sich die Via Belle Parti: Belle Parti soll bedeuten, dass hier im Mittelalter die ersten gemauerten Gebäude errichtet wurden. Weiter geht es zur Hausnummer 87 (damals Via del Pe-ro), wo Vittorio Polacco (1859- 1926), Professor für Zivilrecht und Rektor der Universität, wohnte. Links in der Via Nazario Sauro (ehemals Via del Pozzetto), an den Hausnummern 15-17 steht ein schönes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. Zurück in der Via Santa Lucia und weiter auf dem letzten Stück, das früher Bolzonella hieß, befindet sich das Haus an der Ecke zur Via Nazario Sauro, das 1847 vom Architekten Giovanni Battista Trevisan renoviert wurde, womit unsere Tour in der Via Dante endet.