Modelle zum Nachbauen, Modelle zum Entwerfen, Forschungen oder Lehren… In ihrer Vielfalt und Diversität können Modelle Brücken zwischen Wissensbereichen, zwischen Kulturen, zwischen Theorien und Realität, zwischen Lehrenden und Lernenden schlagen. Im wissenschaftlichen Bereich helfen logische, mathematische, analoge, theoretische und imaginäre Modelle, Daten zu organisieren und Hypothesen zu formulieren, um das Unbekannte zu erkunden. Sie sind immer verbesserbar oder ersetzbar. Modelle zu verstehen bedeutet, zu begreifen, wie die Wissenschaft die Welt um uns herum interpretiert und studiert.
Finanziert durch den Aufruf der Universität Padua, der Projekte zur Entwicklung von Aktivitäten der Dritten Mission und der Offenen Wissenschaft fördert, wird das Projekt Modelle vom Institut für Physik und Astronomie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Industrieingenieurwesen, dem Institut für Informationsingenieurwesen und dem Hochschulzentrum für Museen vorgeschlagen, unterstützt von zahlreichen externen Partnern.
Das Projekt stellt Modelle als Werkzeuge für Forschung, Lernen, Kommunikation und Inklusion in den Mittelpunkt, vom vergangenen bis zum heutigen Tag. Im Rahmen des Projekts werden angeboten:
– die temporäre Ausstellung Modelle. Wissen in drei Dimensionen
– das Theaterstück Caravanserraglio
– eine Seminarreihe: Vom Modell zur Anwendung
Alle Seminare und Theateraufführungen sind kostenlos mit Reservierung über Eventbrite. Die Reservierungen öffnen 15 Tage vor der Veranstaltung.
Die Ausstellung ist vom 11. Mai 2025 bis zum 3. Mai 2026 geöffnet und kann an den Öffnungstagen des Museums, sonntags nachmittags, bis zum 8. Juni sowie dann wieder ab September 2025 besucht werden. Im Mai 2025 sind kostenlose geführte Touren vorgesehen.
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung ist der Eintritt ins Museum vom 11. Mai bis zum 8. Juni 2025 kostenlos. Besuchszeiten bis zum 8. Juni: Sonntag von 14:30 bis 18:30 Uhr.
Infos:
https://www.dfa.unipd.it/terza-missione/modelli/