Prato della Valle: „Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts hatte dieser Ort keinen anderen Wert als seine Weite: die Ruinen eines römischen Theaters (das Zairo), die Kirche Santa Giustina, das Zönobium der reichen Benediktinermönche und die historischen Zeugnisse. Sumpfig und feucht, war dieser Ort ein Auffangbecken für stehendes Wasser, mit Schilf bewachsen, ein Nest für Insekten. Der venezianische Provveditore Andrea Memmo verwandelte es in einen Ort der Freude” (Chevalier, 1831).
Es gibt Stiche des Prato della Valle von Canaletto, die vor Memmos Gestaltung im Jahr 1744 entstanden sind. Mit einer Fläche von 88.620 Quadratmetern gehört er zu den größten Plätzen in Europa (aber er ist nicht der zweitgrößte, wie oft angenommen wird). Seine Mitte – die elliptische Memmia-Insel – ist über vier Brücken erreichbar (zwei mit Obelisken, eine mit vier Papststatuen, auf einer fehlen zwei Statuen). Innerhalb und außerhalb des Kanals (das Wasser kommt vom Bach Bacchiglione, der unter der Brücke der Porta Santa Croce hindurchfließt, und die Bastion, wiederum über unterirdische Wege unter der Via 58. Reggimento fanteria Abruzzi und endet an der Ponte dei Papi) gibt es insgesamt 88 Statuen aus weichem Stein, die Persönlichkeiten würdigen, die in irgendeiner Weise mit dem Leben der Stadt oder der Universität verbunden sind. Zwei kreuzförmige Alleen treffen sich an einem Brunnen. Der Platz erhielt den Namen „delle Statue” und dann „Vittorio Emanuele II”. Auf den Sockeln der Statuen ist die Nummerierung der Figuren eingraviert. Bemerkenswert ist die Nr. 85 im Innenraum, die Andrea Briosco, einen 1532 verstorbenen Bildhauer aus Padua, darstellt; zu seinen Füßen steht die Büste der Dichterin Gaspara Stampa (1523-1554) aus Padua, die einzige weibliche Person.
Man folgt der städtischen Nummerierung von Prato, indem man von der Via Umberto kommend links abbiegt, und beginnt bei Nummer 1 mit dem Palazzo Angeli aus dem 15. Jahrhundert, dem ehemaligen Wohnsitz von Andrea Memmo und seiner Leidenschaft, der englischen Lady Giustiniana Wynnie. Seit 1998 beherbergt der Palast das besonders interessante Museum PreCinema „Minici Zotti”. Unter dem Portikus kann man das Fresko der „Verkündigung” aus dem 16. Jahrhundert bewundern. Die Nr. 9 ist der Palazzo Sartori-Morassutti (ehemals Vendramin-Calergi), in dem am 1. August 1866 Viktor Emanuel II. zu Gast war (Gedenktafel an der Fassade).
An den Nummern 21-22 befindet sich ein Haus, das 1434 von Palla Strozzi errichtet wurde, dem florentinischen Humanisten, der in Padua gefangen war, wo er 1462 starb. Auf dem angrenzenden Gelände stand die Kirche St. Maria von Bethlehem der Augustinerinnen. An den Hausnummern 23-24 ist das Eckgebäude mit dem angrenzenden Blindenhospital aus dem Jahr 1441 zu sehen. Via Luca Belludi, Palast von Agno Berlese (1922-1930): “Die schmalen zweibogigen Fenster, die kleinen Balkone, die zahlreichen polychromen Verzierungen, aber vor allem das Ecktürmchen charakterisieren den Entwurf, der einen neomittelalterlichen Stil mit Art-déco-Zügen hat, der dem Geschmack jener Jahre entspricht”.
Hausnummer 29, Brunetta Haus (1962). Im Inneren hat der Ingenieur und Architekt Brunetta das Gebäude mit einem modernen Design komplett umgebaut, indem er die Grenzen eines langen, schmalen und hohen Grundrisses überwunden und einen großen offenen Raum in der Mitte des Gebäudes geschaffen hat, in dem das von oben einfallende Licht alle Wohnräume erhellt, die sich über mehrere Etagen und auf verschiedenen Ebenen, vorne und hinten, erstrecken.
Hausnummern 41-44, das Haus der Armenier (heute Tonzig). Dort befand sich der „Stallone”, in dem während des Jahrmarkts der Heiligen nachts Tiere untergebracht wurden, und wo das „Teatro del recinto” oder „Teatro Vacca” von 1778 bis 1792 in Betrieb war. Der sehr reiche Armenier (daher der Name) Abraham Aganoor, der aus Persien nach Padua kam, errichtete das Gebäude dort. Seine Enkelin, die Dichterin Victoria Aganoor (1855-1910), wurde hier geboren. Hinter dem Theater Stallone befand sich das Oratorium San Leolino oder Leonino (für die Paduaner San Violin) und daneben die Kapelle San Michele – beide sind verschwunden – sowie die „scuola delle mammane o delle comari” für die „Ausbildung von 12 Frauen des Staates; nach ihrer Zulassung werden sie in ihre Heimat zurückgeschickt, um das Hebammenwesen auszuüben” (Brandolese, 1795).
So gelangen wir zur Basilika der Heiligen Justina und zum Benediktinerkloster. Die Basilika ist die neuntgrößte der Welt und hat eine Länge von 120 Metern. In den vier Nischen der unvollendeten und schmucklosen Fassade stehen vier moderne Skulpturen von Novello Finotti, die die vier Evangelisten darstellen. Auf beiden Seiten der Eingangstreppe stehen zwei rote Greifvögel aus Marmor, die Théophile Gautier auf seiner Italienreise (1852) beeindruckten. Die Einfachheit der Fassade trägt dazu bei, dass der Besucher im Inneren des Gebäudes überrascht wird. „Wer kann durch diese weitläufigen Schiffe, durch diese Kreuzgewölbe wandern, ohne von ihrem majestätischen Charakter ergriffen zu werden und ohne zu spüren, wie sich ein Gefühl der Ehrfurcht und der Bewunderung in seiner Seele ausbreitet, das ihm schadet” (Chevalier, 1831). In der Lukaskapelle befindet sich die Grabstätte des Evangelisten mit seinem Leichnam, ein Werk eines venezianischen Bildhauers, das 1313 von Abt Gualpertino Mussato in Auftrag gegeben wurde. Oben, eine Kopie der „Konstantinopolitanischen Madonna” aus dem 16. Jahrhundert. Von Amleto Sartori (1960) stammen der Rahmen, die beiden fliegenden Engel und die acht Lampenarme aus Bronze. Im Flügel des Klosters Santa Giustina, der dem Prato zugewandt ist, befindet sich heute in der Hausnummer 64 die 5. Kompanie, das Kommando der Militärregion Nord-Ost. Im Inneren befinden sich der Kreuzgang mit dem Tor und der Kreuzgang, der mit den Geschichten des Heiligen Benedikt bemalt ist.
An der Hausnummer 71 befindet sich das ehemalige Foro Boario – das Gelände gehörte einst den armenischen Mechitaristen-Patern, das 1913-14 von Ingenieur Alessandro Peretti erbaut wurde. In der Mitte der Fassade befindet sich ein Bogen, der von zwei Säulenpaaren flankiert wird, die das Frontispiz tragen, auf dem die „Marktszene” von Antonio Penello aus Padua zu sehen ist. Im Inneren befindet sich das sehenswerte Marinemuseum. Hier befanden sich die Kirche und das Kloster der Misericordia, der Benediktinerinnen. An den Hausnummern 80-81 befindet sich der imposante Palazzo Grimani (heute Verson), an der Ecke zum Corso Vittorio Emanuele. Zwischen 1520 und 1556 kauften die Grimani einen Häuserblock und begannen mit dem Bau. In den Jahren 1621-30 begann Francesco Grimani mit neuen Bauarbeiten, die auf einem Entwurf des Baumeisters Francesco Contin basierten.
An der Hausnummer 82 befindet sich der Palazzo Zacco, heute der Offiziersclub, an der Ecke zur Via Alberto Cavalletto. Einst war er im Besitz der armenischen Mekhitaristen und Sitz des Moorat Kollegs für armenische Studenten. Der Palast ruht auf sieben Bögen auf Quadersäulen. Beachtenswert sind die Türme, Lünetten und Dachgauben auf dem Gesims. Er wurde 1556-57 nach einem Entwurf von Andrea Moroni fertiggestellt. An der Hausnummer 88 befindet sich der Palazzo Duodo, heute Sitz der Carabinieri-Einsatzgruppe. An der Hausnummer 99 befindet sich die Loggia Amulea, der „steinerne Vorhang”, einst ein von Kardinal Antonio Da Mula oder Amuleo gegründetes Kolleg für junge Adlige, das 1822 durch einen Brand zerstört wurde. Die Gemeinde beschloss den Bau eines Palastes mit einer Loggia-Fassade, der als Residenz für den kommandierenden General des Zweiten Militärkorps von Lombardei-Venetien dienen sollte. Jappelli hat den Entwurf ausgearbeitet, diesen aber nicht ausgeführt. Das Projekt wurde dem Ingenieur Eugenio Maestri anvertraut. Die Säulen sind aus rotem und gelbem Marmor, der Rest aus Terrakotta oder Costozza-Stein. Der Bildhauer Antonio Gradenigo schuf die steinernen Friese und Verzierungen. Im Jahr 1965, zum 600. Jahrestag von Dante, wurden unter den Bögen Statuen von Dante und Giotto von Vincenzo Vela aufgestellt. An der Hausnummer 105 befindet sich der schöne Palazzo Duse-Masin. Im Inneren sind neoklassizistische Fresken von Gian Carlo Bevilacqua, Giovanni Demin, Francesco Hayez und Pietro Moro zu bewundern.
Hinter der Hausnummer 109 befindet sich eine Innenpassage: Von diesen Sackgassen, den geschlossenen Höfen – eine traditionelle städtebauliche Form der alten Städte (Galimberti, 1968), da sie als gemeinschaftlich genutzte Räume galten – gibt es in Padua viele Beispiele. Der Ursprung liegt im Mittelalter. Weiter geht es unter den Arkaden hindurch zur Via Umberto I. An der Hausnummer 126 befindet sich ein Haus mit einer klassischen Kolonnade aus dem frühen 19. Jahrhundert. Hier floss der Acquette-Kanal, der von der Via Dimesse kam, die heutige Via Acquette umrundete und dann durch den Vicolo Tabacco verlief. In der Via San Daniele (heute Via Umberto) befand sich die sog. Brücke der Mühlen von Prato della Valle, da hier auch einige Mühlen in Betrieb waren. An der Hausnummer 100 befindet sich die Casa Da Zara, wo Giuseppe Garibaldi – der Besitzer war der Patriot Paolo Da Zara – am 5. und 6. März 1867 übernachtete.
Praktisch gegenüber befindet sich die Kirche San Daniele, die 1706 zum Gedenken an die Überführung der sterblichen Überreste des paduanischen Märtyrers in die Kathedrale von Santa Giustina errichtet wurde. Die heutige Fassade ist ein Werk des Architekten Agostino Rinaldi (18.-19. Jh.); in den Nischen befinden sich die Heiligen Daniel und Justina des Bildhauers Francesco Rizzi aus Padua (18. Jh.). An der rechten Wand erinnert eine Tafel des Kanonikers Giovan Battista Rota (1560) daran, dass hier das Grab des genialen Ruzante (Angelo Beolco) war. An der Hausnummer 82 befindet sich der Palazzo Emo Capodilista. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert und besitzt den einzigen vollständig erhaltenen privaten Turm. Rundbogenarkaden mit Fresken, eine Fassade mit Sichtmauerwerk: Das Gebäude vermittelt den Eindruck einer befestigten Burg. Das Portal stammt aus dem Jahr 1767. Zu den illustren Gästen des Palastes gehörte im August 1866 Herzog Amedeo von Savoyen, der zweite Sohn von Viktor Emanuel II., nachdem er in Custoza verwundet worden war.
An der Hausnummer 69 befindet sich das 1781 erbaute Casino Capodilista. Ein zweistöckiges Gebäude, entworfen von Giovan Battista Novello, vor dem ein kleiner Garten liegt. An der Hausnummer 46 befindet sich der Palazzo Venturini mit einem Grundriss aus dem 15. Jahrhundert und drei breiten Säulengängen. An der Hausnummer 36 befindet sich der kleine Palazzetto Dottori mit einem dreiflügeligen Fenster. Unter der Hausnummer 27 befindet sich das neoklassizistische Casa Munari, das auf den venezianischen Architekten Gian Antonio Selva zurückgeht. Hausnummer 8 ist die Casa Olzignani, die 1466 vom Architekten Pietro Lombardo „mit großem Geschick, feinem Geschmack, Originalität und Sensibilität” (Marchi, 1975) errichtet wurde. Alles ist symmetrisch: ein zentrales vierflügeliges Fenster und Seitenfenster; ein kleines zweiflügeliges Fenster und quadratische Fenster im zweiten Stock; Kapitelle im Erdgeschoss und abgesenkte Bögen. Das aus Nanto-Stein gefertigte Schmuckstück ist seit langem stark verfallen.
An der Hausnummer 6 befindet sich die Casa Valmarana aus dem 18. Jahrhundert, die dem Architekten Francesco Muttoni zugeschrieben wird, mit einer Seite zum Kanal Santa Chiara, wo ein Zugangsportal für die Flussverbindungen zu sehen ist. Derartige Portale, die vor allem das Be- und Entladen von Schiffen, aber auch Ein- und Ausstieg von Personen erleichtern sollten, waren an fast allen Gebäuden entlang des heute verschütteten Naviglio zu finden. Die Via Umberto I endet an der Torricelle-Brücke (hier wurde das gleichnamige Tor 1819 abgerissen, da die mittelalterlichen Mauern verschwunden waren; eine Gedenktafel erklärt „Ezzelino/der siegreich und tyrannisch eintrat/zog hier den Helm/das Stadttor/ehrenvoll geküsst”.
Weiter geht es auf der Via Roma zur Kirche der Geburt Mariens, die auch als Santa Maria dei Servi bekannt ist. Im Jahr 1372, zu einer Zeit großer künstlerischer und kultureller Entwicklung, wurde die Kirche Santa Maria dei Servi von Fina Buzzaccarini, der Frau von Francesco il Vecchio da Carrara, erbaut. Als Fina starb, schenkte ihr Sohn Francesco Novello 1392 die Kirche den Dienerinnen Mariens, einer in Florenz gegründeten und 1304 vom Papst anerkannten Kongregation: daher der Name der Kirche. Später wurde auch ein Kloster der Serviten gebaut, von dem nur noch wenige Spuren erhalten sind (der berühmteste Servit aus Venetien, Fra‘ Paolo Sarpi, kam hier durch). Der Zugang zur Kirche erfolgt durch das Seitenportal, das in den Säulengang mündet, dessen elegante Bögen (1511) von Säulen aus rotem Veroneser Marmor getragen werden, die von der abgerissenen Kapelle der Grabstätte des Heiligen aus dem 14. Jahrhundert stammen. Die Ostfassade liegt an der Via Roma mit ihrem Terrakottamauerwerk und den Steinverzierungen aus dem 14. Jahrhundert, den Fenstern mit den beiden prächtigen Terrakottabögen und den beiden Rosetten aus Gotik und Renaissance an der Westfassade. Sie hat einen Glockenturm mit großen, auf vier Seiten angebrachten Fenstern, der auf der rechten Seite desselben Sakralbaus steht. Zur Zeit der Serviten wurden zwei Oratorien an die Kirche angebaut (Zugang durch die kleine Gasse vor dem Hauptportal): das von Uomobuono von der Fraglia dei Sarti (Vereinigung der Schneider) und das der Bruderschaft Santa Maria del Parto.
Auf dem Platz gegenüber, an den Hausnummern 83-87, befand sich die kleine Kirche Sant’Egidio, in der sich die Fraglia dei Marzari (Kaufleute) versammelte. An Hausnummer 70 befinden sich Reste von Graffiti mit biblischen Motiven. In der Nummer 61 ist die Banca d’Italia untergebracht: Ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde abgerissen, der 1968 begonnene Neubau nach Plänen von Giuseppe und Alberto Samonà wurde 1974 fertiggestellt. Der Eingang wurde in die Galerie verlegt, parallel zum Durchgang Tito Livio; der Eingang entlang der Via Roma soll an die charakteristischen paduanischen Arkaden, Fassaden und Bögen erinnern. Die Innen- und Außenkonstruktion besteht aus Sichtbeton und hat keine abgehängten Decken. An der Hausnummer 44 befindet sich das Haus Da Zara-Mazzoleni mit einem vierflügeligen Fenster im ersten Stock und vier einflügligen Fenstern im zweiten Stock. Am 11. August 1888 wurde dort Baron Leonino Da Zara geboren, der 1919 im nahe gelegenen Bovolenta die ersten italienischen Flugplätze baute.
An der Hausnummer 13, einem kleinen Platz, an dem die Hauptfassade der Kirche Santa Giuliana, später Santa Apollonia, eingefügt war, befand sich die Fraglia degli Orefici (Vereinigung der Goldschmiede) und dann bis 1916 die Druckerei der Gebrüder Selmin, die 1878 den „Dantino” druckten, die kleinste Ausgabe der Divina Commedia mit den Maßen 38 x 21 Millimeter. Die Via Roma endet am Canton del Gallo, der viele Jahre lang mit dem Pedrocchi um die zentrale Stellung in der Stadt rang. Der Name stammt von einer alten Gastwirtschaft oder einem Laden in der Nähe, der mit einem Hahn geschmückt war. Der Ursprung der Via Roma: die kurze Via Sant’Apollonia, die Via Santa Giuliana, die Via dei Servi und die Via Sant’Egidio wurden zusammengelegt; in der Via Sant’Egidio, in der Schule des Arztes Anton Maria Gozzi, lebte der junge Giacomo Casanova, und dort fand er Bettina, Gozzis „hübsche, fröhliche, kokette” Schwester, „die seine erste Lehrerin in einem Fach wurde, durch das der Professor berühmt werden sollte” (Brunelli-Bonetti, 1934). Casanova schloss sein Studium in Padua im Jahr 1742 ab.