Der Torresino (oder die Kirche Santa Maria del Pianto und San Michele Arcangelo) hat seinen Namen von einer heiligen Darstellung, der Madonna del Torresino. Als Gegenstand großer Verehrung wurde sie auf einem der Türme der Stadtmauer aufgestellt, bevor sie ins Innere verlegt wurde. Es ist ein barockes Meisterwerk, das zwischen 1719 und 1726 entstand und ein Zeugnis der feinfühligen Interpretation neuer Entwürfe der venezianischen Architektur aus dem 16. Jahrhundert darstellt. Das Projekt wurde 1718 von der Bruderschaft Santa Maria del Pianto bei dem paduanischen Architekten Girolamo Frigimelica in Auftrag gegeben. Das Gebäude, das aus einem kreisförmigen Saal und einem rechteckigen Atrium besteht, verwirklicht das barocke planimetrische Modell des langgestreckten Grundrisses. An der Fassade, die mit vier korinthischen Säulen und einem dreieckigen Giebel geschmückt ist, befinden sich das Flachrelief La Pietà, die Statue des Evangelisten Johannes, eine unbekannte Statue, die Heilige Maria Magdalena, der Heilige Josef von Arimathäa und Engel mit dem Kreuz, die Francesco Bonazza zugeschrieben werden.
Vor der Kirche beginnt die Via del Seminario und bei der Hausnummer 29 befindet sich das Bischöfliche Priesterseminar. Der 1664 zum Bischof von Padua ernannte Kardinal Gregorio Barbarigo gründete 1671 das neue Priesterseminar, das von den Bischöfen Gianfrancesco Barbarigo und Carlo Rezzonico erweitert wurde. Das Gebäude wurde 1907 während der Amtszeit von Bischof Giovanni Pellizzo vom Architekten Giovanni Battista dalla Marina renoviert. Das Priesterseminar von Padua wurde bald zu einem der wichtigsten Zentren der italienischen Studien, mit erheblicher Bedeutung für die paduanische Kultur, mit bedeutenden Meistern wie Egidio Forcellini, Melchiorre Cesarotti, Giovanni Brunacci, Domenico Cerato (Architekt des Prato della Valle und der Specola), Jacopo Facciolati, dem Astronomen Giuseppe Toaldo und in den Jahren 1850-58 Giuseppe Sarto, dem späteren Papst St. Pius X.. Im Inneren des Seminars befindet sich eine wichtige Bibliothek, die reich an wertvollen Bänden und sakralen Einrichtungsgegenständen ist und zahlreiche wertvolle Gemälde und Skulpturen beherbergt, sowie das kürzlich restaurierte Theater.
An das Seminar angeschlossen ist die Kirche Santa Maria in Vanzo, die der Geburt der Heiligen Maria geweiht ist. Santa Maria in Vanzo, seit 1669 Kirche des Priesterseminars, leitet sich vom Namen der Contrada in Vanzo ab und kommt von „Vanzo “, dem Flächenmaß des Landes, oder von „Avanzo” (Überschuss), da das Gebiet unbewohnt, unkultiviert und verlassen war. Die ursprüngliche Kirche Santa Maria in Vanzo, die 1218 erbaut und 1377 aufgegeben wurde, wurde 1436 wiederaufgebaut und 1459 den Stiftsherren von San Giorgio in Alga in Venedig anvertraut. In den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts bereicherten sie die Kirche mit Gemälden und verwandelten und erweiterten sie zu einem großen und elegantes Renaissance-Bauwerk mit einer Tympanon-Fassade, die wahrscheinlich von Lorenzo da Bologna entworfen wurde.
Wenn man die Via del Seminario weitergeht, kommt man zur Ponte San Gregorio Barbarigo oder Santa Maria in Vanzo, die auf das Jahr 1489 zurückgeht und 1717 umgebaut wurde. Nach dem Überqueren der Brücke biegt man rechts ab und kommt in die Via XX Settembre 1870 (Datum des Durchbruchs der Porta Pia), früher Riviera delle lavandaie (Ufer der Waschfrauen). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es nur Gebäude auf der linken Seite, da auf der anderen Seite, nachdem die mittelalterlichen Mauern, die die Porta Torricelle mit dem Schloss Carrarese verbanden, abgerissen worden waren, die Straße den Naviglio-Kanal mit dem üblichen Zugang für die Waschfrauen flankierte.
Nach der Hausnummer 38 befindet sich die Chiesa di San Luca, die im 2. Jahrhundert gegründet, mehrmals zerstört, wiederaufgebaut und 1831 neu geweiht wurde. In der Kirche wurde laut einer Inschrift am 6. Mai 1655 Bartolomeo Cristofori, ein Cembalobauer, dessen Name mit der Erfindung des Klaviers verbunden ist, getauft. Das neue Instrument (1698) wurde „Gravicembalo col piano e col forte” und später „fortepiano” genannt. Bei Hausnummer 10 befindet sich die Casa Guaran, „das erste Beispiel in Padua für den floralen Stil” (Architekt Barbantini, 1900). Das Zitat stammt aus Ronchi 1922. Weiter geht es zur Torricelle-Brücke, die überquert wird, und dann entlang der Riviera Tito Livio.
Nach der Überquerung der Brücke befindet sich auf der rechten Seite die Unterführung der Gualchiere (Maschinen mit großen Pressen, mit denen Getreide oder auch Textilien gepresst werden, um ihnen die Konsistenz von Filz zu verleihen), mit der Molini-Fabrik aus dem Jahr 1217, die mehrfach restauriert wurde. Ein kleines Flachrelief aus Stein im Ostteil zeigt die Darstellung eines Müllers (1371). Ebenfalls auf der rechten Seite der Riviera Tito Livio, bei Hausnummer 45, befindet sich das Theater Ruzante (gehört heute zur Universität).
Das Kloster San Giacomo außerhalb von Porta Pontecorvo steht an der Stelle der 1134 erwähnten Kirche San Giorgio, die 1809 zerstört wurde: Die Benediktinerinnen wurden 1513 vom Pfarrer Timoteo Russato in San Giorgio aufgenommen, der mit Zustimmung von Papst Leo X. zu ihren Gunsten auf das Benefizium verzichtete. An der Hausnummer 43 befindet sich das Gebäude Sacchi-Trieste (19. Jh., Architekt Noale), in dem heute das Dante-Alighieri-Institut untergebracht ist.
An der Hausnummer 9 befindet sich das Liceo Tito Livio mit einem Kreuzgang im Inneren, der aus dem inzwischen aufgelösten Benediktinerkloster Santo Stefano stammt. An der Hausnummer 6 befindet sich das Universitätsgebäude, ehemals Hotel Storione (Architekt G. Ponti, 1960); auf der linken Seite des Gebäudes die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer. Nach der Kreuzung mit der Via San Francesco geht es weiter entlang der Riviera dei Ponti Romani.
Der Nordflügel an der Via Cesare Battisti links und der Ostflügel an der Riviera dei Ponti Romani der Universität wurden 1922 vom Architekten Guido Fondelli im Auftrag des Rektors Carlo Anti fertig gestellt. Früher floss hier der Naviglio interno, der von der Brücke Torricelle bis zum Largo Europa, entlang der Riviera Tito Livio und der Riviera dei Ponti Romani, stillgelegt wurde (1956-1960). Auf der linken Seite kommt man in die Via Cesare Battisti, die früher wegen eines öffentlichen Brunnens, der später geschlossen wurde, Via Pozzo Dipinto hieß. Später hieß die Straße Via Beccherie (Metzgerei), da Francesco Novello da Carrara 1398 einen Schlachthof gebaut hatte, und dann bis 1920 Via Cassa di Risparmio.
An der Kreuzung mit der Via Zabarella befinden sich die Nummern 47-49, mit freskenverzierten Häusern aus dem 16. Jahrhundert. An der Hausnummer 71 befindet sich der Palazzo Dondi dell’Orologio, dessen Hauptgeschoss mit einem Fries von Domenico Campagnola bemalt ist. Am Haus Nummer 75 ist ein interessantes Spitzbogenportal zu sehen. Am Haus Nummer 106 Palazzo Foratti (ehemals Breda- Segati), aus dem 16. Jahrhundert befindet sich ein großer Balkon mit einem dreibogigen Fenster zwischen Säulen und Pfeilern, sowie ein Portal aus Quaderstein.
Gegenüber den Nummern 125-131 befindet sich ein mit Fresken bemaltes Haus, aber die Fresken sind fast nicht zu erkennen: ein polychromer Fries, der nemeische Löwe, Herkules zwischen zwei Zentauren umarmt den verwundeten Chiron. Man kann den Einfluss bemerkenswerter Persönlichkeiten wie Lorenzo da Bologna (15.-16. Jahrhundert) erkennen: Die Fassade zeichnet sich durch ein sehr ausgewogenes Gefühl für räumliche Beziehungen aus, nichts stört dieses perfekte Gleichgewicht der Figuren (Lorenzoni, 1977). An der Kreuzung mit der Via Santa Sofia geht es nach rechts weiter. An der Hausnummer 46 befand sich das Ca‘ di Dio, das 1271 zur Unterbringung von vergewaltigten Mädchen und Prostituierten errichtet wurde.
Hier wurde bei Ausgrabungen das Grabmahl des Antenor gefunden. Die Ca‘ di Dio war bis 1734 in Betrieb. An der Hausnummer 67 befindet sich der Palazzo Polcastro (ehemals der Familie Alvarotti) aus dem 16. Jahrhundert, der später umgebaut wurde. Graf Girolamo Polcastro beherbergte dort Napoleon am 2. Mai 1796 und ließ zu seinem Andenken mehrere Räume im neoklassizistischen Stil (Giovanni Battista Canal und Giovanni Demin) einrichten. Im Hof, der sich in einen Park verwandelt hat, hat Giuseppe Jappelli Hand angelegt. Vor dem Gebäude mit der Nummer 79, dem ehemaligen Sitz des Monte di Credito su Pegno (Pfandhaus), öffnet sich Aristide Gabelli (Borgo Zucco, ein Name, der von der Familie Zucca oder Zucchi abgeleitet ist). An der Hausnummer 26 erinnert eine Gedenktafel an die Person, die 1891 in diesem Haus lebte und starb: Aristide Gabelli , ein Schriftsteller und Pädagoge aus Belluno. In der Nummer 46 befand sich das Kollegium der Griechen; 1772 wurden die Kollegien Cottunnio und Paleocapa zusammengelegt.
Die Hausnummern 63-67 sind die Institute der Medizinischen Fakultät, die sich ab 1872-74 auf dem Gelände der Kirche und des Klosters der Benediktinerinnen von San Mattia ansiedelten. An der Hausnummer 108 befindet sich Corte Ca‘ Lando: Um den rechteckigen Innenhof herum stehen zwei Gebäude, die einst von Gemüsegärten umgeben waren und in denen jeweils sechs Wohneinheiten auf zwei oder drei Etagen untergebracht sind. Auf der dritten Seite befindet sich die Kapelle des Heiligen Marco Vitale und Elisabetta oder des Heiligen Marco Piccolo, die den Bewohnern des Hauses zur Verfügung steht. In einem Testament aus dem Jahr 1513 ordnete der venezianische Patrizier Marco Lando den Bau von 12 Häusern mit einer Kapelle an, in denen 12 Familienväter mit Söhnen und Töchtern auf Dauer wohnen sollten. Die Stiftung wurde von Beauftragten der Familie Lando und dann der Familie Correr verwaltet, 1675 wurde sie zur Opera Pia und ging dann an die Congregazione di Carità, die Ente comunale di assistenza (Eca) und schließlich an die Stadtverwaltung von Padua über. „Corte Lando stellt eine Vorwegnahme des modernen Konzepts des kollektiven Wohnens dar, bei dem das Streben nach Einfamilienhäusern, die das Gefühl von Individualität vermitteln, mit den wirtschaftlichen Erfordernissen der Fabrikation und des Raums in Einklang gebracht wird”. In Augsburg errichtete Jacob Fugger 1519 die berühmte „Fuggerei”: Zwar liegt der Bau von Corte Lando nach 1524, doch die Datierung des Projekts auf 1513 könnte darauf hindeuten, dass es den „Präzedenzfall” für die Institution in Augsburg darstellt.